Ausbildung
Schulbesuch
1970-1983, Frankfurt (M.) Elisabethenschule
Studium: Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, 1984-1990
Fächer Geographie, Linguistik, Italianistik
Abschluss Juli 1990, Magister Artium
Auslandsstudium Universitá degli studi di Genova, Italien 1986/1987
Promotion 1991 – 1994
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg,
Geowissenschaftliche Fakultät
Thema Immigration von Frauen aus
Entwicklungsländern nach Europa, Italien.
Förderer: Evangelisches Studienwerk, Villigst
Abschluss Dr. rer. nat., Januar 1995.
Betreuer Prof. Dr. Thomas Krings, Universität Freiburg
Prof. Dr. Hartmut Häußermann, Universität
Bremen/HU Berlin.
Habilitation 2004
Freie Universität Berlin, Fachbereich
Geowissenschaften
Titel Migration als räumliche Definitionsmacht
Öffentlicher Vortrag Krisenprävention. Eine
geographische Herausforderung für die
praktische Entwicklungszusammenarbeit?
Persönliches verheiratet mit Matthias Tang, zwei
erwachsene Söhne
Akademische Stationen
1994 – 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB),
Arbeitseinheit: „Organisation und Beschäftigung“,
Projektleitung „Internationale Mobilität“.
2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-
Stiftung, Düsseldorf WSI). Koordination des
Projektes: „Erster Bericht der Bundesregierung über
die Integration von Frauen und Männern am Arbeits-
markt und hinsichtlich der Einkommensverteilung“
2001- 2006 Vertretung einer akademischen Ratsstelle an der
Freien Universität Berlin, Fakultät für Geowissen-
schaften, davon 2001 bis 2004 am ZELF (Zentrum für
Entwicklungs(länder)forschung)
2014- 2015 Koordination und Forschung im Projekt „New Regional
Formations: Environmental Change and migration in
Coastal areas in Ghana and Indonesia“, FU Berlin.
2021 - 2023 Leitung FIS-Vernetzungsprojekt "Paradigmenwechsel
zur Migrationsgesellschaft" am Institut für Stadt- und
Regionalplanung an der TU Berlin.
2023 - Leitung des Projektes
"Paradigmenwechsel_Weiterdenken" am Institut für
Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin.
Professuren
2006- 2012 Berufung auf die W2-Professur „Angewandte
Geographie mit einem Schwerpunkt auf der
Metropolenforschung”, Universität Bremen, FB08
Sozialwissenschaften. Zweifache Befristung (2006 –
2009, 2009 – 2012).
2012 – 2013 Gastprofessur, Freie Universität Berlin, Institut für
Geographie, Fakultät für Geowissenschaften,
Anthropogeographie.
2013 – 2014 Vertretung der W3-Professur „Stadt- und
Sozialgeographie” an der Universität zu Köln,
Geographisches Institut, Mathematisch-Natur-
wissenschaftliche Fakultät.
2015 - 2020 Gemeinsame Berufung „Transformation urbaner
Räume im internationalen Kontext“ an der TU Berlin,
Institut für Stadt- und Regionalplanung, und Leibniz-
Institut für raumbezogene Sozialforschung, Erkner
zugleich Abteilungsleitung für die Abteilung
„Regenerierung von Städten“
2023 Ernennung zur "Adjunct Professor" an der Universitas
Diponegoro, Semarang (Indonesien).
Gastaufenthalte
2020 -2021 Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung,
Humboldt-Universität zu Berlin.
10/2019 Erasmus Visiting Professor an der Università Sapienza,
Rom, Sociologia dell'ambiente e del territorio.
7/2016 Visiting fellow CUNY, Centre for Urban Studies, New
York City, auf Einladung von Prof. Dr. John Mollenkopf.
7|2015 Visting fellow, University of Birmingham, Centre for
Research in Ethnic Minority, Entrepreneurship, auf
Einladung von Prof. Monder Ram.
Auszeichnungen
2022 Übernahme des Chairs der Plenarsitzung "Climate
change and Migration" bei der IMCB22-Konferenz im
September in Berlin auf Einladung von Minister
Hubertus Heil (BMAS)
2022 Ernennung zur Mentorin des Karriere-
förderprogrammes der Begabtenwerke.
2017| Evaluierung des IRS/Forschungsabteilung 4
“Regenerierung von Städten”, Leibniz-Institut für
raumbezogene Sozialforschung, Erkner (durch den
Wissenschaftsrat). Bewertung: sehr gut.
2016| Nominierung zum Mitglied der task force Franco-
Allemand “challenges of heterogenous societies”
durch den Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft.
2013| Nominierung durch den Innenminister Thomas De
Maiziere zum Mitglied des Kuratoriums des
Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung
2011 Preis für exzellente Lehre im Kontext des EMSDP-
Moduls (European Module on Spatial Development
Planning) durch AESOP (The Association of European
Schools of Planning)
2004: Teilnahme am Mentee-Programm Profil der Berliner
Universitäten
1998: Auszeichnung für die beste Promotion in der
demographischen Forschung (Deutsche Stiftung
Weltbevölkerung, Hannover).
1995: „Young Research worker“, Annual Conference of the
Institute of the British Geographers, Northumbria,
Newcastle.
Mitgliedschaften und Mitarbeit in Beiräten, Arbeitskreisen und Kommissionen
Seit 2023 Vertrauensdozentin für das Evangelische
Studienwerk Villigst. e.V.
Seit 4/2019 – 5/2020 Gewähltes Mitglied des Institutsrates des
Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU
Berlin
10/2017 - 10/2019 Gewähltes Mitglied des Sprecherteam der
Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-
Stiftung, Düsseldorf.
Seit 12/2018 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift
Cosmopolitan Civil Societies – an
interdisciplinary Journal.
2017 Beiratsmitglied des Horizon2020-Projektes
CEASVAL (Evaluation of the Common
European Asylum System under Pressure
and Recommendations for further
development), TU Chemnitz (Prof. Glorius).
Seit 2017 Mitglied des internationalen Editorial Board
der Zeitschrift Geographical Review, USA
4|2008 - 4|2017 Kuartoriumsmitglied des Bundesinstitutes
für Bevölkerungsforschung Wiesbaden BIB).
Seit 6|2017 MItglied des Editorial Board der Zeitschrift
Indonesian Journal of Research on
Development and Planning, Diponegoro -
Semarang
2|2007-2012 Mitglied der Steuerungsgruppe von
MIGREMUS (Migration, Residential mobility
and urban structure) im Fachbereich
Sozialwissenschaften der Universität
Bremen.
1|2010 - 1|2020 Sprecherin des AK Geographische
Migrationsforschung im VGDH
Seit 2012 Gewähltes Mitglied des Rat für Migration
5|2010-2012 Mitglied des Bremer Rat für Integration und
Migration.
2013 - 2017 Mitglied im Promotionsauswahlausschuss
der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
11|2015 - 2017 Sprecherin des Netzwerk Migration in
Europa e.V., Berlin.
Vorträge (seit 2020, Auswahl)
19.11.2024 Nuove povertà e marginalità in Germania: il ruolo del welfare state. Goethe-Institut in Genua, Italien.
16.11.2024 Keynote: ‘Host and Settlers’: Addressing Anxieties and Enabling Acceptance’, International Metropolis Conference, Kuala Lumpur, Malaysia.
15.03.2024 Female Entrepreneurs & Female Migrant Workers ‐ What is Special about them?” Workshop EQUAL PART: Welfare Regimes and Labour Market Integration of Migrant Women, ZU Berlin.
15.02.2024 “If you’re sinking physically you’re sinking also mentally” – Revisiting a coastal area in Semarang (Indonesia). Reflections on the complex relationship between environmental change and migration.” (On invitation of University of Ottawa, Ottawa (Kanada)).
13.02.2024 Beyond scales and levels: why mayors become glocal bureaucrats and how cities deal with migration in Germany. On invitation of Université Laval, Quèbec (Kanada)
12.02.2024 Beyond Scales and Levels: How Cities Deal with Migration in Germany. (On invitation of Munk-School, University of Toronto, Toronto (Kanada)).
01.02.2024 Vortrag: Der Migration-Development Nexus. Veranstaltung Exzellenz² - Wissenschaft und Praxis „Let’s NEXUS Together – Impulse für ein vernetztes Arbeiten in der Außenpolitik“. On invitation of BUA (Berlin University Alliance.
27.09.2023 International Lecture: Population issues in development, with a special focus on migration. Mata Kuliah: Permasalahan Perencanaan dan Pembancunan. Universitas Diponegoro, Semarang (Indonesien).
05.07. 2023 Rückblick: Bürgermeister als glokale Bürokraten in der Migrationskrise 2015 – 2017, FIS-Tagung, Frankfurt an der Oder.
27.04.2023 Abendvortrag, Stadt Innsbruck: Gibt es eine neue Solidarität der Städte? Überlegungen zum Wandel der Städte in Reaktion auf globale Krisen. (in Präsenz).
27.04.2023 Abendvortrag, Stadt Innsbruck: Gibt es eine
neue Solidarität der Städte? Überlegungen
zum Wandel der Städte in Reaktion auf
globale Krisen. (in Präsenz).
27.04.2023 Parlamentarisches Forum zur
Migrationspolitik, TU Berlin, ausgerichtet
gemeinsam mit dem Rat für Migration.
19.04.2023 Università di Genova, Albergo dei Poveri,
Conferenza „Demographic changes and
enriched societies“, Panel II, Titel: Cities and
the governance of migration in Europe:
enhanced diversity?
29.03.2023 Keynote, Internationale Tagung “Migration
and the future of work” in Paris, Titel:
Digital Nomads and Placeless Work,
organisiert von CERC, Kanada
23.03.2023 Was muss die Stadt der Zukunft können
und wozu brauchen wir Urbanität?
Vortragsreihe: Stadt von heute, Stadt der
Zukunft, Öffentliche Veranstaltung am ZiF,
Universität Bielefeld.
17.03.2023 Nationale Metropolis-Konferenz, Ottawa,
Kanada, Panel/Worskhop: Germany-Canada
Perspectives on Skilled Workers’
Immigration Policies and Integration
Experiences, What is New in Germanys
Strategy for the Recruitment Of Skilled
Labour?
15.03.2023 Balsillie School of international affairs
(Laurier University, Canada): Sorting and
Gambling: understanding urban
transformation and migration in times of
multifaceted crisis.
23.01.2023 Die ethnische Vielfalt Italiens – eine
Einführung aus Sicht der historischen Stadt-
und Regionalforschung. Bad Nauheim.
10.12.2022 Promovierendenkonferenz des Evangelischen
Studienwerkes Villigst e.V., Welche
Zwischenräume füllt Migration? Oder schafft
sie welche? Nachdenken über Migration als
Lückenfüller und Wegweiser der Zukunft.
04.12.2022 Die Governance Migration und Mobilität als
Essentials nachhaltiger Stadt- und
Regionalentwicklung. Promovierenden-
konferenz des Evangelischen Studienwerks
Villigst, e.V.
29.11.2022 Open Society Foundation, Berlin, Abendvortrag:
Climate Change, Displacement, Mobility, and
Migration: The State of Evidence, Future
Scenarios, Policy Options (in Präsenz, auf
Einladung)
28.10.2022 Migration und Stadtentwicklung – Treiber der
Arbeitsmärkte von morgen.
Vertrauensdozent:innenkonferenz der Hans-
Böckler-Stiftung, Bremen.
08.09.2022 Triple win: between a gold standard and sober
realities. International Metropolis Conference,
Berlin. Panel on international skill transfer in the
care sector.
07.09.2022 Chair Plenary on Climate change and migration.
International Metropolis Conference, Berlin.
07.09.2022 Climate change and migration: insights into
studies on coastal areas in Ghana and Indonesia.
Panel on climate and societal change. IMCB22.
22.08.2022 Climate change and migration: a tricky
relationship, but an increasingly important one.
Deutsches Klima-Konsortium, Berlin.
20.06.2022 Migration-led regeneration in European Cities, for
example in Berlin or: Yesterdays migration is
todays diversity. Lecture for the International
Study group from the University of Amsterdam,
Prof. Leung (Amsterdam), TU Berlin.
07.06.2022 Commenting chapter 9 of the World migration
report 2022. Vorstellung des World Migration
Report, IOM Genf, digitale Veranstaltung.
17.03.2022 Shifting rationalities in migration policies
throughout Europe? The (un)making of
integration by discourses, policies and migrant
strategies. Chair, IMISCOE-midterm conference,
Universität Duisburg-Essen, digital. Stream II –
panel III: Multi-level governance and the gap
between policies.
09.03.2021 Cities need what they can‘t plan fully – migration,
diaspora and social innovation. IMSDP, KU Leuven.
(digital event).
22.01.2021 Migrant lives in Post-socialist Cities – the example
of East Germany. Conference: Towards reflexivity
in migration research, ESA-RN35, Session 15 –
Doing migration in postcolonial and postsocialist
settings (digital event).
2020
16.12.2020 Rigenerazione urbana – il caso di Berlino
Kreuzberg. Sapienza, Facoltà di scienze sociali,
sociologia urbana. (digital event).
17.11.2020 Open cities are sustainable cities. Fourth High-
Level International Forum on Sustainable Urban
Development, Session 5 —— Improve Citizens’
Sense of Fulfilment through Sharing and
Engagement, UN-Habitat und ICLEI (Local
Governments on Sustainability), Chengdu, digital
event.
13.08.2020 柏林技术大学:Baukultur, aestetics and urban
regeneration in three European cities 丝路审美文
化高级研修班(第3期)邀请函 (the 3rd Advanced
Training Program for the Aesthetic Culture of the
Silk Road and the Promotion Conference of the
Key Research Project of “The Interexchange of the
Aesthetic Culture of the Silk Roads” from the
National Social Science Fund), mit der Universität
Lanzhou und Universität Antwerpen, digital event.
28.05.2020 Die offene Stadt und ihre produktiven Orte
migrationsbedingter Vielfalt. Virtuelle
Veranstaltungsreihe „Anforderungen an
interkulturelle Öffnung - während und nach der
Corona-Krise”, ISM Mainz, Digital event.
11.03.2020 Rethinking migration-led regeneration and social
cohesion in the open city – or: Yesterdays
migration is todays diversity, International Module
on spatial development planning. KU Leuven.