Laufende Projekte
Bus stops, triple wins and two steps: A comparative analysis of skilled migration systems in Canada, Germany and Singapore.
- Teilstudie Deutschland -
Laufzeit: 2020 - 2025
Wissenschaftliche Partner*innen: Prof. Dr. Magaret Walton-Roberts (Laurier University Toronto), Prof. Dr. Brenda Yeoh (National University of Singapore).
Förderer: Social Sciences and Humanities Research Council of Canada
This project is a comparative examination of three country pairs that represent different migration models in the case of nursing; two-step (visa conversations from student to worker status) (Philippines-Singapore), ‘triple win’ (or fair migration models) (Vietnam-Germany) and bus-stop (India - Canada). Those are terms, which we employ to denote migration regimes of temporary labour.
Wir haben in Urban Studies einen Teil unserer Forschungen unter dem Titel: Moving nurses to cities: On how migration industries feed into glocal urban assemblages in the care sector schon publiziert. Hier ist das abstract und ein Link zur Homepage des Journals:
Migration industries include a diverse array of migration-related services provided by the state, commercial agents, humanitarian organisations and migrant social networks. The work performed by this array of providers, both non-state and state actors, includes facilitating, filtering/channelling and constraining migration. As a powerful example of how migration industries work in general, we examine their dynamics in the care sector as part of glocal (care) chains involved in the migration of nurses. The article provides a conceptualisation of the role of the ‘migration industry’ as part of a changing global business in the field of care work. We direct our attention to the drivers and institutions that facilitate and shape the arrangements of international care mobility and the constitution of glocal urban assemblages. Drawing on three models of nurse migration – bus stop (Philippines–Singapore), two-step (India–Canada) and triple-win (Vietnam–Germany) – we show how the socio-spatial configurations of glocal urban assemblages linked to the three models yield different social integration outcomes for migrant nurses.
FIS-Vernetzungsprojekt Paradigmenwechsel an der TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung
Laufzeit: 2021 - 2023
Als Teil des Fördernetzwerkes Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung des BMAS führt das Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel für die Migrationsgesellschaft“/networking unit Paradigm shift (=nups) Wissenschaftler:innen im Wissensfeld Migration speziell zu zentralen Themenfeldern der Migrationsforschung interdisziplinär zusammen. Sie arbeiten zu verschiedenen Unterthemen und analysieren diese unter den Bedingungen multipler Krisenkonstellationen. Diese Überthemen sind:
- „Auswirkungen des Klimawandels auf Migration“
- „Technologische Entwicklungen, Migration und die Zukunft der Arbeit“
Das Netzwerkrpojekt veranstaltete inzwischen 15 Webinare zu diesen Themen, die auf unserem Youtube-Kanal angehört werden können. Hier findet sich eine Übersicht über die Referent:innen und Themen. Es kümmert sich um Publikationen und beteiligt sich an verschiedenen Austauschformaten. Mehr Informationen gibt es auf unserer TU-Projekt-webpage. Wir geben außerdem einmal pro Monat einen newsletter raus. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns und wir nehmen Sie auf unseren Verteiler auf.
Wir betreuen zwei Arbeitsgruppen mit internationalen Scholars wie auch eine Nachwuchsgruppe von PhD-Studierenden. Wir kooperieren mit dem Rat für Migration bei der Ausrichtung des Parlamentarischen Forums an der TU Berlin und organisieren das Panel " Fachkräftesicherung oder Gastarbeitersystem 4.0?" bei der diesjährigen Jahrestagung des Rates.