Laufende Projekte

Bus stops, triple wins and two steps: A comparative analysis of skilled migration systems in Canada, Germany and Singapore.
- Teilstudie Deutschland - 
Laufzeit: 2020 - 2025
Wissenschaftliche Partner*innen: Prof. Dr. Magaret Walton-Roberts (Laurier University Toronto), Prof. Dr. Brenda Yeoh (National University of Singapore).
Förderer: Social Sciences and Humanities Research Council of Canada 

This project is a comparative examination of three country pairs that represent different migration models in the case of nursing; two-step (visa conversations from student to worker status), ‘triple win’ (or fair migration models) and bus-stop (a term we employ to denote migration regimes of temporary labour). 

Chancen und Risiken eines Berlin-Modells "Faires Ankommen"

Laufzeit: August - Oktober 2021
Förderer: Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin
Studentischer Mitarbeiter : Felipe Argüello Guerra

.Schätzungen zufolge werden in Berlin in den nächsten 10 Jahren Zehntausende zusätzliche Fachkräfte gebraucht. Aufgrund des demographischen Wandels stehen immer mehr Pflegebedürftige immer weniger Fachkräften gegenüber. Mehr als jede 10. Fachkraft kommt bereits aus dem Ausland. Weil es offensichtlich einen starken Bedarf an Pflege-kräften gibt, hat sich in den ver-gangenen fünf Jahren auch das Anbieterfeld zur Rekrutierung von Pflegefachkräften grundlegend verändert.
Ziel der Kurzstudie ist es, zu beleuchten, wie das sich das Netzwerk der Akteure gestaltet. Im Fokus der Kurzstudie steht eine auf Berlin zugeschnittene Betrachtung zum Verlauf des Ankommens (Unterbringung, Kontakte in Berlin und Rolle der Community), die es erlaubt, etwaige Gefahren und Risiken zu erkennen und aus den Erkenntnissen vorläufige zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen zu skizzieren. 

25. Internationale Metropolis Konferenz Berlin, 2022

 Changing migration, migration in change

Laufzeit: September-Oktober 2021
Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Partner:innen: Taskforce International Metropoliskonferenz Berlin 2022

 Unter dem Titel „Changing migration, migration in change“ nimmt die 25. Internationale Metropolis Konferenz die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Migration in den Blick und befasst sich mit folgenden vier Schwerpunktthemen: 
 Auswirkungen von COVID-19 auf Migration und Mobilität
Technologische Entwicklungen und Zukunft der Arbeit
Klimatische Veränderungen und Auswirkungen auf Migration
Bedingungen für faire Migration.

Ich berate die Taskforce im Pre-Conference Process und unterstütze durch meine inhaltliche Expertise wie auch durch die Vernetzung mit Expert:innen.

60. Jahrestag Gastarbeiter-anwerbung

Laufzeit: September-Oktober 2021
Förderer: Der Paritätische

 

Am 30. Oktober 1961 trat die zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Türkei getroffene Vereinbarung zur Regelung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer in die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. 

Die türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter haben mit ihrer Arbeit nicht nur die Wirtschaftskraft der Stadt gestärkt, sie haben auch einen ganz anderen Reichtum nach Berlin gebracht: Sie haben den Anstoß dafür gegeben und viel dafür getan, dass Berlin sich zu einer vielfältigen interkulturellen Stadt entwickelt hat. 


Für die zu diesem Thema erscheinende Broschüre habe ich einen Beitrag über die Arbeitsmarktintegration der aus der Türkei kommenden Frauen und Männer angefertigt: "Denn ein Beruf ist ein goldenes Armband".