Prof. Dr. Felicitas Hillmann
Gut, dass Sie wieder einmal vorbeischauen. Auf diesen Seiten findet sich ein Überblick über meine bisherigen und auch aktuellen Aktivitäten. Über Ihre Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen freue ich mich selbstverständlich, auch über eine Kontaktaufnahme. Sie erreichen mich über den Kontaktbutton auf dieser persönlichen Website oder auch über die TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, wo ich seit Dezemeber 2021 das FIS-Vernetzungsprojekt Paradigmenwechsel leite (email: hillmann-dot-tu-berlin-dot-de). Auf dieser persönlichen Website finden Sie regelmäßig Neuigkeiten über meine Arbeit wie auch Texte zum Herunterladen. Wenn es was Neues gibt, steht es hier zuerst.
Alle hier gezeigten Bilder stammen aus eigenem Fundus und sind urheberrechtlich geschützt. Die Fotos von mir kommen von Dagmar Morath:
Semi-NEWS (weiter wichtig)
Inzwischen ist die Internationale Metropolis-Konferenz in Berlin abgeschlossen (=IMCB22). Unser FIS-Vernetzungsprojekt hat sich mit vielfältigen Aktivitäten vor und während der Konferenz in den Konferenzprozess eingebracht. Mittlerweile ist ein Bericht über diese erfolgreiche und ganz wunderbare Konferenz mit 1000 Teilnehmer:innen erschienen. In der Publikation kann man auch nachlesen, welchen Beitrag unser Vernetzungsprojekt zum Gelingen dieser Konferenz geleistet hat. Weitere, wissenschaftliche Publikationen sind in Vorbereitung. Zurzeit arbeiten wir als nups-Netzwerk am einem Post-Konferenzprozess, unter anderem haben wir im März 2023 eine Konferenz für unsere Netzwerkmitglieder an der TU Berlin veranstaltet. Hier geht's erst mal zur clavis-Publikation, für Neugierige:
Projekte und Publikationen
Hier finden sich Informationen über abgeschlossene Forschungen wie auch über die aktuellen Projekte, denen ich mich momentan widme. Ausserdem finden Sie hier eine ausführliche Literaturliste und viele Publikationen kostenfrei zum Herunterladen. Wenn Sie wissen möchten, welche Pflänzchen bei mir gerade im Scheinwerferlicht stehen, kontaktieren Sie mich bitte. Gerne sende ich Ihnen eine Übersicht über laufende Arbeiten zu. Ich bemühe mich darum, die Liste aktuell zu halten, doch aus rechtlichen Gründen stelle ich nicht alles online, sende es Ihnen auf Anfrage aber zu.
Ganz frisch erschienen ist: Birds of passage 4.0. New technologies, migration and the future of work - Editorial des gleichnamigen Sonderheftes der Online-Zeitschrift Glocalism. Im Sonderheft finden sich Texte von Pablo Sanz De Miguel, Tania Bazzani and Juan Arasanz, Konstantinos Floros and Martin Bak Jørgensen, Lin Chen Ku and Ching Ling Pang, und Tyler Blackman, Terah S. Sportel and Margaret Walton-Roberts
Über mich, Biographisches
Seit vielen Jahren interessiert mich das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Entwicklung und Migration, vor allem im städtischen Kontext. Ich frage mich, wass es für die Städte und ihre Bewohner:innen bedeutet, wenn sie zunehmend in internationale Migrationen und Mobilitäten eingebunden sind? Wer darf wandern und wer muss wandern? Wer kann welche Ressourcen einsetzen, um seine oder ihre Mobilitätsansprüche auszuleben? Und: Wie wirken sich globale Krisen, etwa der Klimawandel auf die internationalen Migrationen aus? Wie verändern sich die Arbeitsmärkte durch technologische Neuerungen im Kontext von Migration? Welche soziapolitischen Implikationen hat Migration für unsere Gesellschaften und wie kann eine nachhaltige Fachkräftegewinnung gelingen? Dies sind die zugegebenermaßen großen Fragen, zu denen ich forsche und publiziere. Um diese großen Fragen in kleinere Wissensfragmente zu übersetzen, nutze ich eine interdisziplinäre Herangehensweise und arbeite eng mit internationalen Kolleg:innen zusammen.
Ich habe an den Universitäten Bremen, Köln und allen drei Berliner Universitäten gelehrt, außerdem an der BTU Cottbus im Jahr 2021 als Lehrbeauftragte gewirkt. Im Sommersemester 2023 biete ich an der TU Berlin im Juni ein Masterseminar mit dem Titel: "Migration in times of multiple crisis - a focus on climate change, new technologies and urban planning" an.
Ich halte Vorträge, die teilweise auch nachzuhören sind. Im März habe ich am ZIF in Bielefeld vorgetragen, Ende April habe ich die Ehre, in Innsbruck zu sprechen, außerdem freue ich mich auf die Veranstaltung "Demographic changes and enriched societies" am Center for European Studies an der Universität Genua. Gemeinsam mit Luisa Veronis von der Universität Ottawa haben wir einen Workshop zum deutsch-kanadischen Vergleich der Fachkräftesicherung bei der nationalen Metropolis-Konferenz in Ottawa organisiert, außerdem habe ich meine Reise nach Kanada genutzt, um bei der Balsillie-School in Kitchener/Waterloo zu referieren. Auf Einladung von CERC habe ich am Konferenztag zu "Migration and the future of work" teilgenommen. Ende April war ich in Innsbruck und habe auf Einladung von Prof. Marc Hill und der Stadt für "Innsbruck trifft..." vorgetragen. Ein Interview dazu findetdemnächst hier (ist noch in Arbeit).
Photo: Dagmar Morath
Work in progress
Hier findet sich eine Auswahl an Dienstleistungen, die ich auf Honorarbasis für Sie erbringen kann - gerne auf Anfrage und ohne Garantie, dass es auch klappt. Denn meine Hauptaufgabe liegt zurzeit darin, das aufgebaute Netzwerk zu den Themen "Klimawandel und Migration", "Technologischer Wandel, Migration und Zukunft der Arbeit" sowie "Fachkräftesicherung" weiter auszubauen und die Vernetzung zu intensivieren. Neue Forschungsanträge wollen geschrieben werden, Publikationen vorbereitet usw...
In dieser Woche hatte ich aber das Vergnügen, eine Lehreinheit zur Berliner Migrationsgeschichte und Stadtentwicklung für die Studierenden von CIEE (Council of International Educational Exchange) zu gestalten.