Prof. Dr. Felicitas Hillmann 

Gut, dass Sie wieder einmal vorbeischauen. Auf diesen Seiten findet sich ein Überblick über meine aktuellen und bisherigen Aktivitäten.  Über Ihre Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen freue ich mich selbstverständlich, auch über eine Kontaktaufnahme. Sie erreichen mich über den Kontaktbutton auf dieser persönlichen Website oder auch über die TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, wo ich zurzeit das FIS-Vernetzungsprojekt Paradigmenwechsel leite. Auf dieser Website finden Sie regelmäßig Neuigkeiten über meine Arbeit wie auch Texte zum Herunterladen.
 

Alle hier gezeigten Bilder stammen aus eigenem Fundus und sind urheberrechtlich geschützt. 


NEWS
Inzwischen ist die Internationale Metropolis-Konferenz in Berlin abgeschlossen (=IMCB22). Unser FIS-Nernetzungsprojekt hat sich mit vielfältigen Aktivitäten vor und während der Konferenz in den Konferenzprozess eingebracht. Mittlerweile ist ein Bericht über diese erfolgreiche und ganz wunderbare Konferenz erschienen. Dort kann man auch nachlesen, welchen Beitrag unser Vernetzungsprojekt zum Gelingen dieser Konferenz geleistet hat. Wissenschaftliche Publikationen sind in Vorbereitung.  Hier geht's schon mal zur clavis-Publikation, für Neugierige: 

Projekte und Publikationen

Hier finden sich Informationen über abgeschlossene Forschungen wie auch über die aktuellen Projekte, denen ich mich momentan widme. Ausserdem finden Sie hier eine ausführliche Literaturliste und viele Publikationen kostenfrei zum Herunterladen. Wenn Sie wissen möchten, an welche Pflänzchen ich gerade giesse, kontaktieren Sie mich bitte. Gerne sende ich Ihnen eine Übersicht über laufende Arbeiten zu. 

Über mich, Biographisches

Seit vielen Jahren interessiert mich das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Entwicklung und Migration, vor allem im städtischen Kontext. Ich frage mich, wass es für die Städte und ihre Bewohner:innen bedeutet, wenn sie zunehmend in internationale Migrationen und Mobilitäten eingebunden sind? Wer darf wandern und wer muss wandern? Wer kann welche Ressourcen einsetzen, um seine oder ihre Mobilitätsansprüche auszuleben? Und: Wie wirken sich globale Krisen, etwa der Klimawandel auf die internationalen Migrationen aus? Wie verändern sich die Arbeitsmärkte durch technologische Neuerungen im Kontext von Migration? Welche soziapolitischen Implikationen hat Migration für unsere Gesellschaften und wie kann eine nachhaltige Fachkräftegewinnung gelingen? Dies sind die zugegebenermaßen großen Fragen, zu denen ich forsche und publiziere. Um diese großen Fragen in kleinere Wissensfragmente zu übersetzen, nutze ich eine interdisziplinäre Herangehensweise und arbeite eng mit internationalen Kolleg:innen zusammen.
Ich habe an den Universitäten Bremen, Köln und allen drei Berliner Universitäten gelehrt, außerdem an der  BTU Cottbus im Jahr 2021 als Lehrbeauftragte gewirkt. Im Sommersemester 2023 biete ich an der TU Berlin ein Masterseminar mit dem Titel:  "Migration in times of multiple crisis - a focus on climate change, new technologies and urban planning" an. 



Photo: Dagmar Morath

Work in progress

Hier findet sich eine Auswahl an Dienstleistungen, die ich auf Honorarbasis für Sie erbringen kann. Hier finden Sie auch Referenzen meiner bisherigen Kooperationspartner.