Prof. Dr. Felicitas Hillmann 

Schön, dass Sie wieder einmal vorbeischauen. Auf diesen Seiten findet sich ein Überblick über meine bisherigen und auch aktuellen Aktivitäten. Über Ihre Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen freue ich mich selbstverständlich, auch über eine Kontaktaufnahme. Sie erreichen mich über den Kontaktbutton auf dieser persönlichen Website oder auch über die TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, wo ich seit Juli 2023 das Projekt "Paradigmenwechsel_weiterdenken" leite (email: hillmann-dot-tu-berlin-dot-de). Auf dieser persönlichen Website finden Sie regelmäßig Neuigkeiten über meine Arbeit wie auch Texte zum Herunterladen. Wenn es was Neues gibt, steht es hier zuerst.

Zum Beispiel

Ein neues Buch:
Gemeinsam mit Michael Samers (University of Kentucky, USA) habe ich den Sammelband "CITIES, MIGRATION, AND GOVERNANCE: BEYOND SCALES AND LEVELS" bei Routledge herausgegeben. Er kann hier angeschaut und bestellt werden.

Eine internationale Kooperation:

Im Juli 2023 wurde ich zum Adjunct professor an der Universitas Diponegoro in Semarang, Indonesien ernannt. Seit dem 23. September für zwei Monate dort auf. Ein Blog über meine Erfahrungen vor Ort folgt in Kürze auf dieser Website.

Ein Beitrag zur Debatte über Fachkräftesicherung

Am 24.11.2023 organisiere ich gemeinsam mit dem Rat für Migration die Jahrestagung in Berlin, an TU Berlin und Humboldt-Universität. In diesem Rahmen biete ich ein Panel mit dem Titel "Vom Gastarbeitersystem zur Fachkräftesicherung" an, an dem Stephan Heuke von der Bundesagentur für Arbeit, Mariella Falkenhain vom IAB, Holger Kolb vom Sachverständigenrat für Migration und Integration und Serife Erol vom WSI in der Hans-Böcklerstiftung teilnehmen. Details und Anmeldung finden sich hier.  



 

Alle hier gezeigten Bilder stammen aus eigenem Fundus und sind urheberrechtlich geschützt. Die Porträtfotos hat  Dagmar Morath aufgenommen.


Projekte und Publikationen

Hier finden sich Informationen über abgeschlossene Forschungen wie auch über die aktuellen Projekte, denen ich mich momentan widme. Ausserdem finden Sie hier eine ausführliche Literaturliste und viele Publikationen kostenfrei zum Herunterladen. Wenn Sie wissen möchten, welche Pflänzchen bei mir gerade im Scheinwerferlicht stehen, kontaktieren Sie mich bitte. Gerne sende ich Ihnen eine Übersicht über laufende Arbeiten zu. Ich bemühe mich darum, die Liste aktuell zu halten, doch aus rechtlichen Gründen stelle ich nicht alles online, sende es Ihnen auf Anfrage aber zu.

Im Sommer ist erschienen: Birds of passage 4.0. New technologies, migration and the future of work - Editorial des gleichnamigen Sonderheftes der Online-Zeitschrift Glocalism. Im Sonderheft finden sich Texte von  Pablo Sanz De Miguel, Tania Bazzani and Juan Arasanz,    Konstantinos Floros and Martin Bak Jørgensen,  Lin Chen Ku and Ching Ling Pang, und  Tyler Blackman, Terah S. Sportel and Margaret Walton-Roberts

Über mich, Biographisches

Seit vielen Jahren interessiert mich das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Entwicklung und Migration, vor allem im städtischen Kontext. Ich frage mich, wass es für die Städte und ihre Bewohner:innen bedeutet, wenn sie zunehmend in internationale Migrationen und Mobilitäten eingebunden sind? Wer darf wandern und wer muss wandern? Wer kann welche Ressourcen einsetzen, um seine oder ihre Mobilitätsansprüche auszuleben? Und: Wie wirken sich globale Krisen, etwa der Klimawandel auf die internationalen Migrationen aus? Wie verändern sich die Arbeitsmärkte durch technologische Neuerungen im Kontext von Migration? Welche soziapolitischen Implikationen hat Migration für unsere Gesellschaften und wie kann eine nachhaltige Fachkräftegewinnung gelingen? 
Dies sind die zugegebenermaßen großen Fragen, zu denen ich aktuell forsche und publiziere. Um diese großen Fragen in kleinere Wissensfragmente zu übersetzen, nutze ich eine interdisziplinäre Herangehensweise und arbeite eng mit internationalen Kolleg:innen zusammen. 
Ich habe an den Universitäten Bremen, Köln und allen drei Berliner Universitäten gelehrt, außerdem an der  BTU Cottbus im Jahr 2021 als Lehrbeauftragte gewirkt. 


Photo: Dagmar Morath

Work in progress

Hier findet sich eine Auswahl an Dienstleistungen, die ich auf Honorarbasis für Sie erbringen kann - gerne auf Anfrage und ohne Garantie, dass es auch klappt. Denn meine Hauptaufgabe liegt zurzeit darin, das aufgebaute Netzwerk zu den Themen "Klimawandel und Migration", "Technologischer Wandel, Migration und Zukunft der Arbeit" sowie "Fachkräftesicherung" weiter auszubauen und die Vernetzung zu intensivieren. Neue Forschungsanträge wollen geschrieben werden, Publikationen vorbereitet.
 
Im Mai 2023 hatte ich das Vergnügen, eine Lehreinheit zur Berliner Migrationsgeschichte und Stadtentwicklung für die Studierenden von CIEE (Council of International Educational Exchange) zu gestalten. 

Gemeinsam mit Prof. Dr. Wiwandari Handayani bereite ich eine Mikrostudie zum Vermittlungsabkommen zwischen Deutschland und Indonesien vor, die wir bis Ende 2023 fertigstellen möchten.