Prof. Dr. Felicitas Hillmann
Schön, dass Sie wieder einmal vorbeischauen. Auf diesen Seiten findet sich ein Überblick über meine bisherigen und auch aktuellen Aktivitäten. Über Ihre Rückmeldungen, Kommentare und Anregungen freue ich mich, auch über eine Kontaktaufnahme. Sie erreichen mich über den Kontaktbutton auf dieser persönlichen Website oder auch über die TU Berlin am Institut für Stadt- und Regionalplanung, wo ich seit Juli 2023 das Projekt "Paradigmenwechsel_weiterdenken" leite (email: hillmann(at)-tu-berlin.de).
Auf dieser persönlichen Website finden Sie regelmäßig Neuigkeiten über meine Arbeit wie auch Texte zum Herunterladen.
Neue Publikationen:
Gemeinsam mit Luisa Veronis (University of Ottawa) habe ich ein Special Issue der Zeitschrift "Cosmopolitan Civil Societies - an Interdisciplinary Jounral" herausgegeben. Der Titel unseres Sonderheftes lautet: Migration Research and Policy: Bridging the Divide in an Era of Complexity, neun Beiträge werfen einen Blick in den Machinenraum der Migrationssteuerung. Man kann das peer reviewte open acces Journal hier herunterladen. Ebenfalls unsere Einführung Navigating the Bermuda Triangle: Exploring the Relationship between Migration Scholarship and Migration Governance. findet sich hier zum Download.
Das Thema unserer Mikrostudie im letzten Jahr war die Willkommenskultur in Berlin und Brandenburg. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom BBSR in Cottbus haben wir ein Sonderheft der Zeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" zum Thema Willkommenskultur in Deutschland konzipiert: "Wann kommst du (zuück)?". Teilweise können die Beiträge hier heruntergeladen werden.
Alle hier gezeigten Bilder stammen aus eigenem Fundus und sind urheberrechtlich geschützt.
Aktuelle Forschung, Vorträge
Zurzeit arbeite ich an einer weiteren Mikrostudie zum Thema faire Rekrutierung von Fachkräften. Ich habe dennoch zwei Keynote-Vorträge zu den Themen der vorherigen Mikrostudien angenommen. Dies sind:
21. Mai 2025: Kempten, Karikaturen-Austellung "Ein Ort. Irgendwo", organisiert vom Amt für Integration und der Hochschule Kempten. Alle Details hier:
Titel: Willkommen im Allgäu? Globale Migration und lokale
Bedarfe am Beispiel der Care-Arbeit
01. Juli 2025, Saarbrücken, Haus des Ankommens in Kooperation mit der HTW Saar:
Titel:„… das ist, wenn Menschen sich sicher fühlen“
Fachkräftesicherung und Willkommenskultur in Berlin und Brandenburg. Alle Details zum Studientag hier.
Über mich, Biographisches
Mich interessiert mich das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Entwicklung und Migration, insesondere im städtischen Kontext.Wer darf wandern und wer muss wandern? Wer kann welche Ressourcen einsetzen, um seine oder ihre Mobilitätsansprüche auszuleben? Und: Wie wirken sich globale Krisen, etwa der Klimawandel auf die internationalen Migrationen aus? Wie verändern sich die Arbeitsmärkte durch technologische Neuerungen im Kontext von Migration? Welche soziapolitischen Implikationen hat Migration für unsere Gesellschaften und wie kann eine nachhaltige und vor allem faire Fachkräftegewinnung gelingen?
Um diese großen Fragen in kleinere Wissensfragmente zu übersetzen, nutze ich eine interdisziplinäre Herangehensweise und arbeite eng mit internationalen Kolleg:innen zusammen. Ich habe an den Universitäten Bremen, Köln und allen drei Berliner Universitäten gelehrt, außerdem an der BTU Cottbus im Jahr 2021 als Lehrbeauftragte gewirkt. Ich arbeite eng mit den Kolleginnen und Kollegen des nups-Netzwerkes an der TU Berlin zusammen. Alle Details über das Netzwerk finden sich hier.
Photo: Dagmar Morath
Produkte
Anfang April haben wir eines unserer internationalen nups-online events organisert. Wir haben uns mit dem temporärer Arbeitskräftemigration befasst und dazu das neue Buch "Temporary Labour Migration: towards Social Justice", herausgegeben von Christiane Kuptsch und Fabiola Mieres (ILO), präsentiert. Wir haben die Kolleg:innen Ryszard Cholewinski und Aurelia Segatti (beide ILO) hinzugebeten, außerdem Daniel Costa vom Economic Policy Institute in Washington Dc. Um unsere Kooperation mit den kanadischen Kolleg:innen zu vertiefen, haben wir Jenna Hennebry von der Balsillie School an der Laurier University, International Migration Research Center, in Waterloo gebeten, einen Blick auf die kanadische Situation zu werfen.
Wir haben das Online- Event aufgezeichnet und es kann auf dem Youtube-Channel unseres TU-Projektes angeschaut werden. Hier.