Über mich
Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in Frankfurt am Main. Studiert habe ich in Freiburg im Breisgau und in Genua. Promoviert habe ich im Rahmen des Promotionsförderschwerpunktes „Sozialer und räumlicher Wandel" des Evangelischen Studienwerkes Villigst an der Universität Freiburg (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Stadtsoziologie an der Humboldt-Universität Berlin). Es folgten Anstellungen: als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin und am Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) in Düsseldorf, außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin (Zentrum für Entwicklungs(länder)forschung) bei Prof. Dr. Fred Scholz. Dort habilitierte ich 2004. Mein erster Ruf erfolgte an die Universität Bremen, an das Institut für Geographie (2006 - 2012), gefolgt von einer Gastprofessur an der FU Berlin (2013/14) und dann an der Universität zu Köln (2014/15). 2015 wurde ich für das Fachgebiet "Urbane Transformation im internationalen Kontext" an die TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, berufen und leitete gleichzeitig die Forschungsabteilung "Regenerierung von Städten" am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (befristet bis 2020). In den Jahren 2020/2021 hielt ich mich als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der Humboldt-Unviersität zu Berlin auf. 2021 - 2023 leitete ich das FIS-Vernetzungsprojekt Paradigmenwechsel an der TU Berlin. Seit Juli 2023 leite ich das Projekt "Paradigmenwechsel_weiterdenken" an meinem Heimatinstitut "Institut für Stadt- und Regionalplanung" an der TU Berlin. Das Projekt wird vom BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) gefördert.
Photo: Dagmar Morath